Leitfaden

zur Anschaffung eines Klaviers

Leitfaden zur Anschaffung eines Klaviers

Hier findest du einige wertvolle Tipps zur Anschaffung eines Klaviers, denn am Anfang ist oft Unsicherheit da, ob sich die Investition in ein Instrument lohnt. 

Gleich vorweg: Dein Kind kommt in meinem Unterrichtsprogramm die ersten paar Wochen auch ohne passendes Instrument aus. Nach wenigen Wochen wird es dann aber notwendig sein, ein Klavier zu Hause zu haben.

Anschaffungsvarianten und Merkmale

Folgende Anschaffungsvarianten kommen in Frage:

Miete, Mietkauf, Kauf, Gebrauchtkauf

Die einfachste Variante ist Miete oder Kauf eines günstigen aber hochwertigen Digitalpianos (E-Piano) oder Stagepianos (=eine Art E-Piano ohne Unterbau) mit 88 Tasten.

Die wichtigsten Merkmale dieser digitalen Instrumente sind die gewichtete Tastatur und das Spielgefühl, das einem akustischen Klavier nachempfunden ist. Deshalb kommen Keyboards nicht in Frage.

In der creativepiano Broschüre gibt es unter Punkt 05 eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Klavieren.

Allgemeine Empfehlungen

Ich empfehle dir Digitalpianos der folgende Marken:

Yamaha, Kawai, Casio oder Roland

Welches Modell genau ist nicht so entscheidend, solange du dich an diese Marken hältst. Alle Modelle dieser Hersteller aus den letzten 5 Jahren sind in allen Preisklassen geeignet, um Klavier zu lernen.

Im creativepiano Studio stehen (neben einem großen Yamaha-Flügel) beispielsweise

Wenn du die Möglichkeit hast, gehe die Geräte im Klaviergeschäft anspielen, um dir ein Gesamtbild zu verschaffen, insbesondere wegen der Mechanik und Tastaturgeräusche.

Miete

Das Klavierhaus Förstl gibt  eine Übersicht über die Mietpreise. Diese Liste ist auch eine schöne Übersicht über beliebte Modelle der Hersteller Yamaha, Kawai und Roland aus allen Preisklassen.

Dort gibt es beispielsweise eine Mindestmietdauer von 6 Monaten bei Mieten ab €44,- für Stagepianos oder ab €65,- für Digitalpianos. 

Sollte dein Kind nach einem Semester aufhören wollen, löst du das Mietverhältnis auf und die Investition hält sich in Grenzen.

Mietkauf

Wenn das Instrument später in deinen Besitz übergehen soll (Mietkauf), ist das Instrument natürlich insgesamt teurer als bei einem Einmalkauf, dieses Risiko gilt es individuell abzuwägen.

Kauf

Ein Neukauf der Einstiegsmodelle oben genannter Marken schlägt mit etwa €600-900,- (Stagepianos) oder €800-1300,- (Digitalpianos) zu Buche.

Es wäre also auch eine Möglichkeit ein Digitalpiano (oder Stagepiano) einfach zu kaufen und im Fall eines Unterrichtsabbruchs privat weiter zu verkaufen.

Gebrauchtkauf

Eine weitere Option: ein gebrauchtes Instrument auf Plattformen wie  zu erstehen. Bei einem akustischen Instrument ist das eher ein Glücksspiel, bei einem Digitalpiano solltest du sicherstellen, dass es kein zu altes Modell ist, da in den letzten 10 Jahren viel an der Technik gefeilt wurde. Ein modernes Digitalpiano spielt sich einfach viel schöner und fühlt sich eher wie ein echtes Klavier an.

Akustisches Klavier

Wenn du von vornherein ein akustisches Instrument bevorzugst, musst du mit mehr Ausgaben rechnen, sowohl bei Miete als auch Kauf.  geht etwas genauer auf die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile ein.

Im Klaviergeschäft

In Wien bietet das Klavierhaus A. Förstl die größte Auswahl an Digitalpianos der Marken Yamaha, Kawai und Roland. Vieles kann vor Ort ausprobiert werden und die Beratung ist sehr gut. 

Ich habe dort alle meine Yamaha Instrumente gekauft und bin auch als Partner gelistet.

Falls du dort einen Kauf in Erwägung ziehst, so bitte erwähne doch meinen Namen. Eventuell kannst du dabei noch einen kleinen Preisnachlass bekommen. (Bei günstigen Instrumenten wird dieser aufgrund geringer Margen minimal sein)